Sportförderung
Durch die Sportförderung von LuzernPlus werden Sportthemen regional bearbeitet und nachhaltig in den Gemeinden und der Region verankert. Die Bevölkerung von LuzernPlus soll dadurch von optimalen Rahmenbedingungen für Sport, Bewegung und ein gesundes Leben profitieren. Zudem stärkt die Region durch Sportförderung ihre Attraktivität für Wohnen und Arbeiten.
Sportnews
Modellvorhaben 2025-2030: Bund fördert sport- und bewegungsfreundliche Siedlungsräume
04.02.2025
Im Rahmen der Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030 beteiligt sich das Bundesamt für Sport (BASPO) erstmals mit einem eigenen Themenschwerpunkt. Ziel ist es, innovative Projekte zu unterstützen, die Siedlungsräume so gestalten, dass sie sportliche Aktivitäten und Bewegung fördern. Die Frist für die Einreichung neuer Projekte endet am 20. Juni 2025.
Weitere InformationenSportfonds Kanton Luzern: Anpassung Richtlinien
06.01.2025
Per 1. Januar 2025 wurden die Richtlinien zur Ausrichtung von Beiträgen aus dem Sportfonds des Kantons Luzern aktualisiert. Die angepassten Richtlinien finden Sie unter untenstehendem Link.
Weitere InformationenDelegiertenversammlung in Udligenswil
30.11.2024
Am 29. November fand in Udligenswil die zweite LuzernPlus-Delegiertenversammlung des Jahres statt. Es freut uns sehr, dass die Delegierten den Antrag für eine regionale Sportförderung einstimmig angenommen haben. Vielen herzlichen Dank auch an den Präsidenten der kantonalen Sportförderungskommission NR Pius Kaufmann, der mit seinem Inputreferat den Gemeinden anschaulich den Nutzen dieser Sportkoordinationsstelle aufzeigen konnte.
WeiterlesenThemenfelder
Projekt
Die Grundlagen für die Sportförderung von LuzernPlus werden im Jahr 2025 durch die Erarbeitung einer Regionalen Sportstrategie geschaffen. Der Fokus liegt dabei primär auf zwei Handlungsfeldern:
- Sport- und Bewegungsförderung
- Sport- und Freizeiteinlagen
LuzernPlus ist verantwortlich Kommunikation, Vernetzung und Beratung projektübergreifend zu koordinieren und voranzutreiben.
Für die Entwicklung der Sportstrategie wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Gemeinsam mit Mitgliedsgemeinden, Kanton, Verbänden und weiteren wichtigen Stakeholdern sollen Schwerpunkte identifiziert und ein konkreter Aktionsplan erarbeitet werden.
Nutzen
- Gemeinsame Grundlage für Sportthemen
Meilensteine
- 02/2025: Start Erarbeitung Sportstrategie
- 12/2025: Abschluss Erarbeitung Sportstrategie
- 04/2026: Veröffentlichung Sportstrategie
Projekte können fachlich und finanziell verschiedentlich (z. B. durch «Swisslos Sportfonds») unterstützt und ermöglicht werden. Das bereichsspezifische Wissen und die Umsetzung ist allerdings in der Region unterschiedlich ausgeprägt. Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsförderung soll nicht an den Gemeindegrenzen haltmachen.
Zielführende Kommunikationskanäle stellen den gleichmässigen Informationsfluss sicher. Um die Themen in den Gemeinden und der Region verankern zu können, ist es unabdingbar, alle interessierten und relevanten Stakeholder – Kanton, Regionale Entwicklungsträger, Gemeinden, politische Entscheidungsträger, Schulen, Verbände und Private – zusammenzuführen und einen regelmässigen Austausch zu pflegen. LuzernPlus setzt Schwerpunktthemen und organisiert Plattformen für ein nachhaltiges Netzwerk (Sportnetz LuzernPlus).
Nutzen
- Koordination und Wissensaufbau (Best Practices)
- Interne und externe Kommunikation
- Vermarktung der Region
Meilensteine
- 11/2024: Aufschaltung Webseite
- 04/2025: Abschluss Erarbeitung Kommunikationskonzept
- 10/2025: Erste Sportkonferenz
Der Platz für Sportinfrastruktur ist knapp, der Bedarf nach zusätzlichen Anlagen gross. Die Erarbeitung einer regionalen Sport- und Freizeitanlagenstrategie (Regionales Sportanlagenkonzept RESAK) ist ein zentraler Bestandteil der Sportförderung bei LuzernPlus. Diese soll nicht nur Angebot und Nachfrage systematisch erfassen, sondern unbedingt auch raumplanerische Aspekte berücksichtigen und Bewirtschaftungsfragen klären.
Nutzen
- Gemeinsames Planungsinstrument
- Stärkung des regionalen Angebots
Meilensteine
- 02/2025: Start Erarbeitung Sport- und Freizeitanlagenstrategie
- 12/2026: Abschluss Erarbeitung Sport- und Freizeitanlagenstrategie
Kontakt

Sven Brun
Regionaler Sportkoordinator (50%) / Kommunikation a.i. (30%)
s.brun@luzernplus.ch
F 041 444 82 86