Unternehmen entdecken LuzernNord
Mit der Fertigstellung der Überbauung 4VIERTEL am Seetalplatz wird ein weiterer Baustein der Transformation von LuzernNord Realität. Dies führt zu neuen Einwohnenden, aber auch neuen Ansiedelungen von Unternehmen, wie die Beispiele Caritas, Raiffeisen Bank oder Opes AG zeigen.
Bis 2030 entstehen in LuzernNord schrittweise 1'500 neue Wohnungen, 4'000 zusätzliche Arbeitsplätze und 850 Studienplätze. Was lange Zeit nur auf Papier geschrieben stand, wird nun Schritt für Schritt Realität. Auf die Studierenden der Hochschule Luzern am Departement Design Film Kunst, die seit 2016 LuzernNord beleben, folgten 2023 die ersten neuen Einwohnenden. Sie bezogen eine der 192 neuen Wohnungen der Überbauung 4VIERTEL am Seetalplatz. Nun nimmt auch das Interesse der Unternehmen zu, wie verschiedene Anfragen und konkrete Projekte zeigen. Das Gebietsmanagement übernimmt dabei zusammen mit den Wirtschaftsförderungen eine aktive Rolle bei der Ansiedelung von neuen Firmen.
2026 grösstes Wachstum an Arbeitsplätzen erwartet
Ein konkretes Beispiel ist die Eröffnung der neuen Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Emmen am Seetalplatz. Ende 2024 bezog die Bank im Erdgeschoss des 4VIERTEL moderne Räumlichkeiten. Auch für lokale KMU bleibt der Standort interessant, wie der Bezug der Opes AG in 4VIERTEL zeigt. Weiter wird Caritas von der Stadt Luzern mit zwei Läden nach LuzernNord umziehen. Auch die Viscosistadt etabliert sich zunehmend als Hotspot für Unternehmen. Mittlerweile gibt es rund 100 Mieterinnen und Mieter aus mehr als 15 Branchen. Das grösste Wachstum an neuen Arbeitsplätzen wird 2026 folgen. Dann beziehen die 1'300 Angestellten der Kantonalen Verwaltung ihr neues Gebäude am Seetalplatz.