für eine starke Region

Pilotprojekt «Energie Kuonimatt»: Kriens und LuzernSüd setzen auf nachhaltige Energielösungen

Mit dem Pilotprojekt «Energie Kuonimatt» gestalten die Stadt Kriens und die Hochschule Luzern (HSLU) die Zukunft der Energieversorgung im Einfamilienhaus-Quartier Kuonimatt neu. Mittels Unterstützung durch das Gebietsmanagement LuzernSüd sollen bis im Jahr 2025 klimafreundliche Lösungen für Wärme, Strom und Mobilität gefunden werden.

Die Stadt Kriens hat gemeinsam mit der Hochschule Luzern (HSLU) das Pilotprojekt «Energie Kuonimatt» gestartet, um für das Einfamilienhaus-Quartier Kuonimatt nachhaltige Lösungen in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität zu entwickeln. Aufgrund der Lage in einer Grundwasserschutz-Zone stehen Erdwärmelösungen unter strengen Auflagen. Ziel ist es, bis im Jahr 2025 für jedes Grundstück im Quartier eine klimafreundliche Lösung zu finden.

Ein erster Workshop mit den Anwohnenden zeigte grosses Interesse an kooperativen Energiegemeinschaften auf. Die Stadt beauftragte das Ingenieurbüro «e4plus AG» mit einer technischen Analyse, während die HSLU die Bedürfnisse der Quartierbewohnenden ermittelte. Auch das benachbarte Horw wurde mit dem Gebiet Wegmatt in das Projekt integriert.

LuzernSüd beteiligt sich aufgrund der regionalen Bedeutung finanziell am Vorhaben, mit weiterer Unterstützung durch das Gebietsmanagement je nach Bedarf. Kriens übernimmt die Projektleitung und sichert die Finanzierung einer Machbarkeitsstudie. Das Projekt ist ein Beispiel für innovative Energielösungen, getragen durch interkommunale Zusammenarbeit und die aktive Beteiligung der Bevölkerung.