NRP-Projekt «Mountainbiken am Pilatus»
Mountainbiken wird immer beliebter und die Nachfrage nach Bike-Trails steigt stetig. Damit einhergehend nehmen aber auch die Herausforderungen und die Konflikte zwischen Bikerinnen und Nicht-Biker zu. Das Projekt «Mountainbiken am Pilatus» soll hierbei eine Vorreiterrolle in der Region einnehmen mit dem Ziel, Routen und Nutzende zu entflechten.
Gemäss dem Luzerner Waldgesetz ist Mountainbiken auf den meisten Waldpfaden nur mit einer entsprechenden Signalisation zulässig. Dieses Gesetz wird allerdings in der Praxis häufig nicht eingehalten. Leittragende sind zumeist alle involvierten Akteurinnen und Akteure: Mountainbikerinnen verfügen über ein schlechtes Streckennetz und weichen deshalb auf Wanderwege aus, was wiederum zu einem erhöhten Konfliktpotenzial mit Wanderer und Einheimischen führt.

Bild: Aktuelle Bikerouten am Pilatus
Massnahmen partizipativ erarbeiten
Das Projekt «Mountainbiken am Pilatus (MTB-Pilatus)» verfolgt das Ziel, eine Vorreiterrolle einzunehmen und dabei Routen und Nutzende zu entflechten. Dadurch soll die touristische Qualität in der Region Pilatus gewahrt und die Standort-Attraktivität gesteigert werden.
Die Besucherlenkung und weitere flankierende Massnahmen werden partizipativ erarbeitet und sind durch die Mitwirkung von Kanton, Gemeinden, touristischen Leistungsträger und Privaten breit abgestützt. Durch die gezielte Lenkung können Nutzungskonflikte mit anderen Erholungssuchenden, der Forstwirtschaft, der Jagd, der Landwirtschaft und der Natur gelöst werden.
NRP-Antrag im Sommer 2024 genehmigt
Zwischen Herbst 2022 und Frühling 2023 wurde unter der Leitung von LuzernPlus gemeinsam mit der Stadt Kriens und den Gemeinden Horw, Malters und Schwarzenberg eine Raumanalyse durchgeführt. Diese diente unter anderem als Grundlage für den Antrag auf Unterstützung durch die Neue Regionalpolitik (NRP). Entscheidend für die Bewilligung eines NRP-Antrags ist die touristische Wertschöpfung. Diese Vorgaben konnten durch die Zusammenarbeit mit den Pilatus-Bahnen, Kriens Tourismus und Pro Eigenthal gesichert werden.
Im Sommer 2024 wurde der Antrag mit Auflagen genehmigt. Mit der Einreichung des NRP-Antrags hat sich LuzernPlus aus der Projektleitung zurückgezogen und wird fortan in der operativen Projektgruppe mitarbeiten.