für eine starke Region

Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr

Rothenburg boomt – doch die Verkehrsinfrastruktur stösst an ihre Grenzen. Das «Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr» schafft die Basis für eine nachhaltige Entwicklung des ESP Rothenburg.

Der Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Rothenburg ist ein dynamischer Wirtschaftsraum mit Autobahnanschluss und Bahnhof. Gewerbe, Industrie und Logistik prägen das Gebiet, das in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum erlebt hat. Diese Entwicklung bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Verkehr. Überlastete Strassen, dominanter Individualverkehr (MIV) und eine schwache öV-Anbindung ausserhalb des Bahnhofareals erfordern ein Umdenken.

Das «Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr» zeigt Lösungsansätze auf, um die Mobilität im ESP zukunftsfähig zu gestalten und gleichzeitig die Lebensqualität im Siedlungsraum zu verbessern. Die Arbeiten für das Gesamtkonzept wurden im Jahr 2023 gestartet und im Jahr 2024 durch die Projektpartner, das Bundesamt für Strassen ASTRA, der Kanton Luzern, die Wirtschaftsförderung Luzern, der Gemeindeverband LuzernPlus und die Gemeinden Rothenburg und Emmen unter Einbezug des Verkehrsverbundes Luzern gemeinsam verabschiedet.

Siedlung und Mobilität aufeinander abstimmen

Die wichtigsten Stossrichtungen sehen wie folgt aus:

  • Intelligente Verkehrssteuerung: Eine neue Verbindungsstrasse zwischen Wahligen und Hasenmoos entlastet den Bahnhof vom Schwerverkehr. Die Stationsstrasse wird zur attraktiven Achse für Fussgängerinnen und Velofahrer ausgebaut, im Gebiet Buzibach entstehen Begegnungszonen.
  • Stärkung des öV: Der Bahnhof Rothenburg wird zur Mobilitätsdrehscheibe mit optimalen Umsteigemöglichkeiten zwischen Bahn, Bus und anderen Verkehrsmitteln ausgebaut. Der öV wird dadurch attraktiver und leistungsfähiger.
  • Förderung von Langsamverkehr: Das Gesamtkonzept setzt auf eine verbesserte Fuss- und Velovernetzung. Eine neue Brücke über die Autobahn verbindet die Gebiete östlich und westlich der Bahnlinie und schafft attraktive Wegverbindungen.
  • Nachhaltige Raumentwicklung: Bestehende Grünräume werden geschützt und neue geschaffen. Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene wird gefördert, ebenso Massnahmen zur nachhaltigen Energieversorgung.

Nächste Schritte

Die Umsetzung des Gesamtkonzepts erfolgt in enger Zusammenarbeit der Projektpartner. Aus dem Gesamtkonzept soll nun ein verbindliches Instrument entstehen, damit Behörden, Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer Planungssicherheit haben. Ziel ist es, die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des ESP Rothenburg zu stellen.