8
Medienmitteilungen
LuzernPlus
Geschäftsbericht 2024
Das Geschäftsjahr 2024 des Gemeindeverbandes LuzernPlus war intensiv und geprägt von einigen Veränderungen. Im Interview blicken Präsident André Bachmann und Geschäftsführer Armin Camenzind zurück und sprechen über die Reorganisation der Geschäftsstelle, die Attraktivität der Region und die damit einhergehenden Herausforderungen für die nächsten Jahre.
Die Stadtgrenzen sind für die Luzernerinnen und Luzerner kaum mehr bemerkbar. Mit LuzernPlus als Partner war es möglich, die beiden Wohn- und Arbeitsgebiete LuzernSüd und LuzernNord ganzheitlich zu gestalten.
Für Meierskappel als kleine Luzerner Gemeinde an der Nahtstelle zu den Kantonen Schwyz und Zug war es für uns wichtig, mit LuzernPlus einen starken Partner zu haben. Dass Meierskappel nun endlich in den Agglomerationsprogrammperimeter von Luzern aufgenommen werden konnte, ist insbesondere dem Engagement von LuzernPlus zu verdanken. Hier hat sich LuzernPlus stark für uns eingesetzt.
Die Zusammenarbeit mit den K5 Städten und Gemeinden und mit LuzernPlus war für mich immer spannend. Es war mir stets ein Anliegen, Horw als Teil der K5 und LuzernPlus weiterzubringen und unsere Region dabei zu stärken.
Die regionale Kultur ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Mit der Integration der Regionalkonferenz Kultur Region Luzern (RKK) bei LuzernPlus konnten wichtige Synergien gewonnen werden.
8
Medienmitteilungen
108
Newsbeiträge, InfoLetter und Posts
902
LinkedIn Follower/-innen
Die Delegiertenversammlung ist die Vertretung der Mitgliedsgemeinden von LuzernPlus und das oberste politische Organ des Gemeindeverbands. Sie übt die politische Steuerung und die Aufsicht über die Tätigkeiten des Vorstands aus.
(v.l.n.r)
Vorsitz: Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus
Mitglieder
Christoph Zurflüh, Gebietsmanager LuzernNord (beratend, bis 30. September 2024)
Florian Estermann, Gebietsmanager LuzernNord (beratend, ab 19. August 2024)
Vorsitz: Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus
Mitglieder
Vorsitz: Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus
Mitglieder
Vorsitz: Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus
Mitglieder
14
Traktanden an Delegiertenversammlungen
114
Sitzungsstunden der Kooperationsplattformen
61
Traktanden an Vorstandssitzungen
Küssnacht gehört zum Perimeter des Agglomerationsprogramms Luzern und ist seit Anfang 2018 nicht mehr Mitglied bei LuzernPlus.
LuzernNord ist ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt im Kanton Luzern. Das Gebiet liegt in der Gemeinde Emmen und der Stadt Luzern. Am Zusammenfluss von Reuss und Emme beim Verkehrsknotenpunkt Seetalplatz entstehen in den nächsten Jahren schrittweise 1‘500 neue Wohnungen, 4‘000 zusätzliche Arbeitsplätze und 850 Studienplätze.
LuzernOst ist ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt im Kanton Luzern. Auf dem Gebiet von LuzernOst, der Achse Luzern-Zürich wurden und werden in den nächsten Jahren zahlreiche Projekte entwickelt, die das Wohnen und Arbeiten im Gebiet attraktiver machen.
LuzernSüd ist ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt im Kanton Luzern. Am Südhang des Pilatus auf einer Fläche von rund 1,7 km2 (entspricht rund zweimal der Fläche des Rotsees) entsteht ein neuer gemeindeübergreifender Lebensraum zum Wohnen und Arbeiten.
55.9
Anteil Bevölkerung LuzernPlus an Kantonsbevölkerung
22
Mitgliedsgemeinden
752 Einw./km2
Bevölkerungsdichte (2022)
Mit dem Planungsbericht über die Sportförderung 2024-2028 legte der Kantonsrat den Grundstein für den Ausbau der Sportförderung im Kanton Luzern. Diese soll künftig besser in den Gemeinden und Regionen verankert werden. Durch die vom Kanton angebotene Mitfinanzierung und basierend auf der von der Delegiertenversammlung verabschiedeten Strategie, hat LuzernPlus Anfang September 2024 eine Regionale Sportkoordinationsstelle installiert. Die Region soll dadurch ihre Attraktivität für Wohnen und Arbeiten stärken und die Bevölkerung von optimalen Rahmenbedingungen für Sport, Bewegung und ein gesundes Leben profitieren.
8
Themenfelder
50
Kantonsbeteiligung an Regionaler Sportförderung
6
von 22 LuzernPlus-Gemeinden bieten Angebote im Themenfeld Freiwilliger Schulsport an
47 Mio.
Franken Bundesgelder für das Agglomerationsprogramm Luzern 4G
22
von LuzernPlus verfasste Stellungnahmen zu Vernehmlassungen
40
Bundesbeteiligung am Agglomerationsprogramm Luzern 4G
1'042
neue Wohnungen in den Gebietsmanagements-Gemeinden (2023)
2.46
Bevölkerungswachstum in den Gebietsmanagements-Gemeinden (2023)
263 Mio.
Franken Steuererträge von jur. Personen in den Gebietsmanagements-Gemeinden (2023)
364
eingereichte Gesuche im Bereich Kulturförderung
273
unterstützte Gesuche im Bereich Kulturförderung
2'120
Franken wurden durchschnittlich für Kulturförderungsgesuche gesprochen
9
Veranstaltungen und Workshops
72
Organisations- oder Projektpräsentationen
6
Treffen der RET-Geschäftsführungen
Laufende Rechnung | Rechnung 2024 | Voranschlag 2024 | Rechnung 2023 | |
3 | Aufwand | 2'924'286.52 | 2'957'635.85 | 2'696'112.97 |
4 | Erträge | 2'721'494.37 | 2'677'309.30 | 3'179'070.70 |
Gesamterfolg | -202'792.15 | -280'326.55 | 482'957.73 |
Bestandesrechnung |
Bilanz per 01.01.2024 |
Veränderung Soll | Veränderung Haben | Bilanz per 31.12.2024 | |
1 | Aktiven | 1’741’964.32 | 6’668’428.90 | 6’534’490.87 | 1’875’902.35 |
2 | Passiven | 1’741’964.32 | 424’058.19 | 557’996.22 | 1’875’902.35 |
«Wir haben die Jahresrechnung des Gemeindeverbandes LuzernPlus – bestehend aus der Bestandesrechnung
zum 31. Dezember 2024, der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung für das dann endende
Jahr – geprüft. Nach unserer Beurteilung entspricht die beigefügte Jahresrechnung den gesetzlichen Vorschriften. Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.»
Balmer-Etienne AG
Alois Köchli und Reto Klauser