Editorial

«Wir sind eine attraktive Region, dürfen uns aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen»

Das Geschäftsjahr 2024 des Gemeindeverbandes LuzernPlus war intensiv und geprägt von einigen Veränderungen. Im Interview blicken Präsident André Bachmann und Geschäftsführer Armin Camenzind zurück und sprechen über die Reorganisation der Geschäftsstelle, die Attraktivität der Region und die damit einhergehenden Herausforderungen für die nächsten Jahre.

Zum Interview

Das sagen vier abtretende Exekutivmitglieder über LuzernPlus

Manuela Jost (Luzern)

Manuela Jost (Luzern)

Die Stadtgrenzen sind für die Luzernerinnen und Luzerner kaum mehr bemerkbar. Mit LuzernPlus als Partner war es möglich, die beiden Wohn- und Arbeitsgebiete LuzernSüd und LuzernNord ganzheitlich zu gestalten.

Konrad Langenegger (Meierskappel)

Konrad Langenegger (Meierskappel)

Für Meierskappel als kleine Luzerner Gemeinde an der Nahtstelle zu den Kantonen Schwyz und Zug war es für uns wichtig, mit LuzernPlus einen starken Partner zu haben. Dass Meierskappel nun endlich in den Agglomerationsprogrammperimeter von Luzern aufgenommen werden konnte, ist insbesondere dem Engagement von LuzernPlus zu verdanken. Hier hat sich LuzernPlus stark für uns eingesetzt.

Ruedi Burkard (Horw)

Ruedi Burkard (Horw)

Die Zusammenarbeit mit den K5 Städten und Gemeinden und mit LuzernPlus war für mich immer spannend. Es war mir stets ein Anliegen, Horw als Teil der K5 und LuzernPlus weiterzubringen und unsere Region dabei zu stärken.

Urs Brücker (Meggen)

Urs Brücker (Meggen)

Die regionale Kultur ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Mit der Integration der Regionalkonferenz Kultur Region Luzern (RKK) bei LuzernPlus konnten wichtige Synergien gewonnen werden.

Vernetzt

#

8

Medienmitteilungen

#

108

Newsbeiträge, InfoLetter und Posts

#

902

LinkedIn Follower/-innen

Organe

Delegiertenversammlung

Delegiertenversammlung

Die Delegiertenversammlung ist die Vertretung der Mitgliedsgemeinden von LuzernPlus und das oberste politische Organ des Gemeindeverbands. Sie übt die politische Steuerung und die Aufsicht über die Tätigkeiten des Vorstands aus.

Vorstand LuzernPlus

Vorstand LuzernPlus

  • André Bachmann, Präsident, Unternehmer FDP.Die Liberalen, Luzern
  • Ruedi Amrein, Kantonsrat FDP.Die Liberalen, Malters
  • Manuela Jost, Stadträtin GLP, Luzern (bis 31.08.24)
  • Hans Peter Bienz, Gemeinderat parteilos, Ebikon
  • Maurus Frey, Stadtrat Grüne, Kriens
  • Gisela Künzli-Huber, Gemeinderätin Die Mitte, Udligenswil
  • Marcel Lotter, Gemeinderat Die Mitte, Malters
Geschäftsstelle

Geschäftsstelle

  • Armin Camenzind, Geschäftsführer, 100%
  • Claudia Huser Barmettler, Geschäftsführer Stellvertreterin, 70%
  • Claudio Andenmatten, Projektleiter Raumplanung, 100%
    (ab 1. Februar 2024)
  • Andrea Baumann-Egli, Eventkoordination, Mandat
  • Sven Brun, Regionaler Sportkoordinator und Kommunikationsverantwortlicher a.i., 80%
    (ab 1. September 2024)
  • Florian Estermann, Projektleiter Gebietsmanagements (LuzernNord & ESP Rothenburg), 80%
    (ab 19. August 2024)
  • Melanie Hurni, Assistenz & Buchhaltung, 60%
  • Severino Rütter, Projektleiter Gebietsmanagements (LuzernOst & LuzernSüd), 100%
    (ab 1. Mai 2024)
  • Laura Thomann, Sachbearbeiterin Kulturförderung, 30%
  • Fabienne Schön, Projektleiterin Kommunikation, 85%
    (bis 31. Oktober 2024)
  • Maj Zurmühle, Projektleiterin Gebietsmanagements, 80%
    (bis 29. Februar 2024)
Gebietsmanagements

Gebietsmanagements

(v.l.n.r)

  • Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus und Vorsitzender Steuerungsgremien Gebietsmanagements
  • Severino Rütter, Projektleiter Gebietsmanagements LuzernOst und LuzernSüd
  • Florian Estermann, Projektleiter Gebietsmanagements LuzernNord und ESP Rothenburg
  • Claudio Andenmatten, Projektleiter Raumplanung
Steuerungsgremium LuzernNord

Steuerungsgremium LuzernNord

Vorsitz: Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus

Mitglieder

  • Patrick Abegg, Mobilitätskoordinator BUWD, Kanton Luzern
  • Korintha Bärtsch, Stadträtin, Luzern (ab 1. September 2024)
  • Pierluigi Cannoletta, Portfoliomanager Immobilien, Kanton Luzern
  • Roland Haldemann, Angebotsplanung Stadt Luzern & Agglomeration Verkehrsverbund Luzern VVL, Luzern
  • Manuela Jost, Stadträtin, Luzern (bis 31. August 2024)​​​​​​
  • Andreas Roos, Gemeinderat, Emmen
  • Mike Siegrist, Projektleiter Strategische Projekte, Dienststelle Raumentwicklung rawi, Kanton Luzern
  • Andreas Zettel, Vizedirektor / Leiter Unternehmensentwicklung Wirtschaftsförderung Luzern, Luzern
  • Christoph Zurflüh, Gebietsmanager LuzernNord (beratend, bis 30. September 2024)

  • Florian Estermann, Gebietsmanager LuzernNord (beratend, ab 19. August 2024)

Steuerungsgremium LuzernOst

Steuerungsgremium LuzernOst

Vorsitz: Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus

Mitglieder

  • Patrick Abegg, Mobilitätskoordinator BUWD, Kanton Luzern
  • Heinz Amstad, Gemeinderat, Buchrain (bis 31. August 2024)
  • Beatrice Barnikol, Gemeindepräsidentin, Honau
  • ​​Hans Peter Bienz, Gemeinderat, Ebikon
  • Andreas Christen, Gemeinderat, Gisikon
  • Max Hess, Gemeindepräsident, Dierikon
  • Peter Ineichen, Gemeinderat, Root
  • Mike Siegrist, Projektleiter Strategische Projekte, Dienststelle Raumentwicklung rawi, Kanton Luzern
  • Pascal Süess, Geschäftsführer Verkehrsverbund Luzern VVL, Luzern
  • Roman Tschanz, Gemeinderat, Buchrain (ab 1. September 2024)
  • Andreas Zettel, Vizedirektor / Leiter Unternehmensentwicklung Wirtschaftsförderung Luzern, Luzern
  • Maj Zurmühle, Gebietsmanagerin LuzernOst a.i. (beratend, bis 29. Feburar 2024)
  • Severino Rütter, Gebietsmanager LuzernOst (beratend, ab 1. Mai 2024)
Steuerungsgremium LuzernSüd

Steuerungsgremium LuzernSüd

Vorsitz: Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus

Mitglieder

  • Patrick Abegg, Mobilitätskoordinator BUWD, Kanton Luzern
  • Korintha Bärtsch, Stadträtin, Luzern (ab 1. September 2024)
  • Manuela Jost, Stadträtin, Luzern (bis 31. August 2024)​​​​​​
  • Christine Kaufmann-Wolf, Stadtpräsidentin, Kriens
  • Mike Siegrist, Projektleiter Strategische Projekte, Dienststelle Raumentwicklung rawi, Kanton Luzern
  • Pascal Süess, Geschäftsführer Verkehrsverbund Luzern VVL, Luzern
  • Thomas Zemp, Gemeinderat, Horw
  • Andreas Zettel, Vizedirektor / Leiter Unternehmensentwicklung Wirtschaftsförderung Luzern, Luzern
  • Maj Zurmühle, Gebietsmanagerin LuzernSüd a.i. (beratend, bis 29. Feburar 2024)
  • Severino Rütter, Gebietsmanager LuzernSüd (beratend, ab 1. Mai 2024)
Steuerungsgremium ESP Rothenburg

Steuerungsgremium ESP Rothenburg

Vorsitz: Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus

Mitglieder

  • André Duss, Bereichsleiter Grundlagen Dienststelle rawi, Kanton Luzern
  • Richard Kocherhans, Filialchef Zofingen Bundesamt für Strassen (ASTRA), Zofingen
  • Michael Riedweg, Gemeinderat, Rothenburg
  • Andreas Roos, Gemeinderat, Emmen
  • André Rösch, Verkehr und Infrastruktur (vif), Kanton Luzern
  • Pascal Süess, Geschäftsführer Verkehrsverbund Luzern VVL, Luzern
  • Andreas Zettel, Vizedirektor / Leiter Unternehmensentwicklung Wirtschaftsförderung Luzern, Luzern
  • Florian Estermann, Projektleiter Gebietsmanagement ESP Rothenburg (beratend, ab 19. August 2024)

Organe

#

14

Traktanden an Delegiertenversammlungen

#

114

Sitzungsstunden der Kooperationsplattformen

#

61

Traktanden an Vorstandssitzungen

Verbandsgemeinden

legende-verbandsgemeinden-xs
verbandsgemeinden
#

55.9

Anteil Bevölkerung LuzernPlus an Kantonsbevölkerung

#

22

Mitgliedsgemeinden

#

752 Einw./km2

Bevölkerungsdichte (2022)

Fokusthema

Sportförderung

Mit dem Planungsbericht über die Sportförderung 2024-2028 legte der Kantonsrat den Grundstein für den Ausbau der Sportförderung im Kanton Luzern. Diese soll künftig besser in den Gemeinden und Regionen verankert werden. Durch die vom Kanton angebotene Mitfinanzierung und basierend auf der von der Delegiertenversammlung verabschiedeten Strategie, hat LuzernPlus Anfang September 2024 eine Regionale Sportkoordinationsstelle installiert. Die Region soll dadurch ihre Attraktivität für Wohnen und Arbeiten stärken und die Bevölkerung von optimalen Rahmenbedingungen für Sport, Bewegung und ein gesundes Leben profitieren.

Sportförderung

#

8

Themenfelder

#

50

Kantonsbeteiligung an Regionaler Sportförderung

#

6

von 22 LuzernPlus-Gemeinden bieten Angebote im Themenfeld Freiwilliger Schulsport an

Projekte

Projekte

#

47 Mio.

Franken Bundesgelder für das Agglomerationsprogramm Luzern 4G

#

22

von LuzernPlus verfasste Stellungnahmen zu Vernehmlassungen

#

40

Bundesbeteiligung am Agglomerationsprogramm Luzern 4G

Gebietsmanagements

LuzernNord

LuzernOst

LuzernSüd

ESP Rothenburg

Gebietsmanagements

#

1'042 

neue Wohnungen in den Gebietsmanagements-Gemeinden (2023)

#

2.46

Bevölkerungswachstum in den Gebietsmanagements-Gemeinden (2023)

#

263 Mio.

Franken Steuererträge von jur. Personen in den Gebietsmanagements-Gemeinden (2023)

Kooperationen

#

364

eingereichte Gesuche im Bereich Kulturförderung

#

273

unterstützte Gesuche im Bereich Kulturförderung

#

2'120

Franken wurden durchschnittlich für Kulturförderungsgesuche gesprochen

Netzwerk

Netzwerk

#

9

Veranstaltungen und Workshops

#

72

Organisations- oder Projektpräsentationen

#

6

Treffen der RET-Geschäftsführungen

Finanzen

Jahresrechnung 2024

  Laufende Rechnung Rechnung 2024 Voranschlag 2024 Rechnung 2023
3 Aufwand    2'924'286.52    2'957'635.85      2'696'112.97
4 Erträge   2'721'494.37   2'677'309.30     3'179'070.70
  Gesamterfolg       -202'792.15       -280'326.55      482'957.73

Bestandesrechnung 2024

  Bestandesrechnung

Bilanz per 01.01.2024

Veränderung Soll Veränderung Haben Bilanz per 31.12.2024
1 Aktiven             1’741’964.32    6’668’428.90       6’534’490.87             1’875’902.35
2 Passiven             1’741’964.32      424’058.19            557’996.22             1’875’902.35

Auszug aus dem Revisionsbericht

Auszug aus dem Revisionsbericht der Balmer-Etienne AG vom 3. Februar 2025

«Wir haben die Jahresrechnung des Gemeindeverbandes LuzernPlus – bestehend aus der Bestandesrechnung
zum 31. Dezember 2024, der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung für das dann endende
Jahr – geprüft. Nach unserer Beurteilung entspricht die beigefügte Jahresrechnung den gesetzlichen Vorschriften. Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.»

Balmer-Etienne AG
Alois Köchli und Reto Klauser